 |
Naturheilkundliche Therapie von akuten und chronischen Harnwegsinfekten |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Zielsetzung |
 |
 |
 |
Im Falle einer unkomplizierten Zystitis ist grundsätzlich zu prüfen, ob die Verordnung eines Antibiotikums unumgänglich ist, oder ob alternativ eine symptomreduzierende und/oder phytotherapeutische Behandlungsstrategie möglich ist. Es gibt gut untersuchte, seit Jahrzehnten bewährte und verträgliche pflanzliche Präparate zur Behandlung von akuten und chronisch rezidivierenden Harnwegsinfekten. Zudem wurde die aktuelle S3-Leitlinie zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfekten um phytotherapeutische Optionen aktualisiert. Mit sachkundiger Beratung auf der Basis von fundiertem Wissen kann die Apotheke ihren Kunden natürliche Alternativen aufzeigen. |
 |
 |
 |
Seminarinhalte |
 |
 |
 |
Die ableitenden Harnwege - Anatomie und Krankheitsbilder
Entstehung und Folgen von Harnwegsinfekten
Natürliche Alternativen zur antibiotischen Behandlung von Harnwegsinfekten
Behandlung von akuten und chronisch rezidivierenden Harnwegsinfekten
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien inkl. aktualisierter S3-Leitlinie
Antibiotikagebrauch und steigende Resistenzproblematik
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Phytotherapeutika und Antibiotika
Fallbeispiele und typische Beratungssituationen für den Apothekenalltag |
|
 |
 |
 |
Referent/in |
 |
 |
 |
Dr. rer. nat. Oliver Ploss, Apotheker und Heilpraktiker, Ibbenbüren |
 |
 |
 |
Zielgruppe |
 |
 |
 |
Apotheker/innen und pharmazeutisches Personal |
 |
 |
 |
Seminargebühr |
 |
 |
 |
kostenlos |
 |
 |
 |
 |
Mit freundlicher Unterstützung von
Repha GmbH |
 |
 |
 |
 |
Termine |
 |
 |
 |
Do: 20.02.2020, von 19:30 bis 21:30
Live-eLearning
|
 |
 |
 |
Do: 03.12.2020, von 19:30 bis 21:30
Live-eLearning
|
 |
 |
 |